Am 13. Juli fand in Tegernbach wieder das Familien-Pfarrfest der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach und Ehrenberg statt.
Eingeleitet wurde der Tag durch einen feierlichen Gottesdienst, in dem die Kinder der Singwerkstatt unter der Leitung von Franziska Hammerschmid, Waltraud Lehmair, Catharina Grasser und Anna Moosmair ihr musikalisches Können unter Beweis stellten.
Es wurden die Ministranten Viktoria Pögl und Emil Fodor verabschiedet (Foto: Angelika Faltermeier).
Pfarrer Peter Stempfle hielt eine ansprechende und interaktive Predigt. Nach dem feierlichen Familiengottesdienst kamen die zahlreichen Besucher bei angenehmem Wetter zum Mittagstisch am Bildungshaus. Für die jungen Gäste organisierte der Pfarrgemeinderat, der katholische Burschen- und Madlverein und der Kindergarten ein vielfältiges Programm mit Rollerbahn, Kinderschminken, einer Hüpfburg und einem Tischtheater, das sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen gut angenommen wurde. Aufgrund der vielen Kuchenspenden konnte im Anschluss an das Mittagessen ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet mit Kaffee bzw. Eiskaffee angeboten werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen fleißigen Helfern und Mitwirkenden, sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Fest selbst, den zahlreichen Kuchenspendern und allen Gästen, die zum hervorragenden Gelingen des Familien-Pfarrfestes 2025 beigetragen haben. Sara Niedermayr, Pfarrgemeinderat
Es wurden die Ministranten Viktoria Pögl und Emil Fodor verabschiedet (Foto: Angelika Faltermeier).
Pfarrer Peter Stempfle hielt eine ansprechende und interaktive Predigt. Nach dem feierlichen Familiengottesdienst kamen die zahlreichen Besucher bei angenehmem Wetter zum Mittagstisch am Bildungshaus. Für die jungen Gäste organisierte der Pfarrgemeinderat, der katholische Burschen- und Madlverein und der Kindergarten ein vielfältiges Programm mit Rollerbahn, Kinderschminken, einer Hüpfburg und einem Tischtheater, das sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen gut angenommen wurde. Aufgrund der vielen Kuchenspenden konnte im Anschluss an das Mittagessen ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet mit Kaffee bzw. Eiskaffee angeboten werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen fleißigen Helfern und Mitwirkenden, sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Fest selbst, den zahlreichen Kuchenspendern und allen Gästen, die zum hervorragenden Gelingen des Familien-Pfarrfestes 2025 beigetragen haben. Sara Niedermayr, Pfarrgemeinderat
FREINHAUSEN – Strahlender Sonnenschein, weiß-blaue Himmelspracht und ein Dorf in Feierlaune: Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, wurde in Freinhausen nicht nur der Sommer begrüßt – sondern vor allem das Hochfest Fronleichnam gefeiert. Rund 125 Gläubige folgten der Einladung von Herrn Kaplan Gaddam und kamen zur festlichen Messe, die den Auftakt zu einem Tag voller gelebtem Glauben und herzlicher Gemeinschaft bildete.
Nach der Messfeier hieß es: Auf zur Prozession! Mit Blumenschmuck, Gebeten und Gesang ging es in vier Stationen durch das Dorf. Im Mittelpunkt: das Allerheiligste, getragen in der Monstranz – sichtbares Zeichen für die Gegenwart Christi unter uns.
Eine Tradition, die berührt und verbindet – nicht nur die älteren, sondern auch viele junge Menschen aus dem Dorf, die gemeinsam mitgingen.
Besonders schön: die mit viel Liebe und Hingabe gestalteten Altäre entlang des Prozessionswegs. Jede Station wurde begleitet vom Gesang des Kirchenchors, Fürbitten und Gebeten. Und überall spürbar: das Miteinander, das Freinhausen so besonders macht.
Nach dem spirituellen Teil wurde’s dann noch richtig gemütlich. Im Dorfheim warteten Weißwürste, Kaffee, Kuchen – und viele gute Gespräche. Man saß beisammen, lachte, tauschte Erinnerungen aus und ließ den Feiertag in entspannter Runde ausklingen.
Michaela Höhnl Pfarrgemeinderat Freinhausen
Feierlicher Gottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession durch Deimhausen.
„Unter dem bunten Schirm“
Eine Stunde voller Farben, Geschichten und Bewegung
Am Montag, den 11. August 2025 lud die PG Hohenwart-Tegernbach im Rahmen des Ferienprogramms in Hohenwart ins Pfarrheim ein: Zwei Gruppen von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren kamen, um gemeinsam eine lustige und kurzweilige Stunde voller Geschichten, Lieder, Basteleien und Spiele zu verbringen. Im Mittelpunkt stand die Erzählung „Das Zebra mit dem Regenschirm“. In den bunten Kamishibai-Bildern konnten die Kinder beobachten, wie es immer voller wurde unter dem Regenschirm des Zebras. Jedes Tier, das vorbeikam, fand dort Platz und miteinander versüßten sich die Tiere die Regenzeit mit leckerem Kakao. Im Anschluss an die Geschichte gab es eine kurze gemeinsame Singrunde, in der alle Tiere, die in der Geschichte auftauchten, nochmal besungen wurden.
Nach dem Vorlesen und Singen wurde es kreativ: Die Kinder bemalten mit viel Farben und Fantasie eine Tasse, die sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Mit der eigenen Tasse kann sich nun jedes Kind, genau wie das Zebra, bei Regen – oder wenn es sonst mal stürmisch wird im Leben – irgendwo hin kuscheln und auf den Sonnenschein warten. Und weil dies, wie in der Geschichte, am besten in Gemeinschaft funktioniert, wurde jede Tasse mit einer doppelten Portion Kakaopulver bestückt.
Am Ende kamen die Gruppen nochmal in Bewegung. Mithilfe von unterschiedlichen Masken verwandelte sich jedes Kind in ein Tier und konnte sich am Schwungtuch richtig austoben. Gemeinsam wurde mit dem großen, bunten Tuch experimentiert und ausprobiert. Wilde Wellen begeisterten die Kinder genauso wie das Erlebnis, gemeinsam unter dem Tuch zu sitzen wie unter einem großen Regenschirm – ein harmonischer Abschluss voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaftserlebnis.
Nadja Aberham, Alexandra Brück und Isabella Ottenlocher
Am Samstag, 05.07. wurde unsere Gemeindereferentin Silvia Drescher feierlich verabschiedet.
Zuerst wurde ein Gottesdienst in der Marktkirche Hohenwart gefeiert, in dem Pfarrer Peter Stempfle Silvia für ihre unermüdliche Arbeit dankte. Er überreichte ihr Geschenke, u.a. ein Buch mit verschiedenen Gebeten für ihre anstehende Reise, welches die einzelnen Pfarreien zusammengestellt haben.
Nach dem Gottesdienst wurden die Gäste zu einem Stehempfang vor dem Pfarrheim mit Sekt, Getränken und Verpflegung eingeladen.
Silvia bedankte sich bei allen Pfarreien, Ehrenamtlichen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und hatte, wie sie auch für ihre kreative Art bekannt ist, für jeden ein selbstgebasteltes Präsent dabei.
Silvia Drescher war 11 Jahre in der Pfarreiengemeinschaft u.a. in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Ministranten und Firmvorbereitung tätig.
Für das nächste Jahr plant sie eine Auslandsreise nach Australien.
Wir wünschen ihr alles Gute für die anstehende Reise und hoffen, dass sie gut und wohlbehalten wiederkommt.
Silvia, vielen Dank für deinen starken Einsatz in und für die Pfarreiengemeinschaft und deine kreativen Ideen.
In diesem Jahr fand in Tegernbach wieder die feierliche Fronleichnamsprozession der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach, Ehrenberg, Lindach und Eulenried statt.
Nach einem feierlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Chor Tegernbach unter der Leitung von Kilian Niedermayr, trug Pfarrer Peter Stempfle das Allerheiligste bei strahlendem Sonnenschein durch die Straßen von Tegernbach. Der Umzug wurde von den Fahnenabordnungen der Vereine, Ministranten und Kommunionkindern, der Marktkapelle Hohenwart, dem Chor und vielen Gläubigen begleitet. Text: Kilian Niedermayr
Fotos: Erna Weichenrieder
Nach einem feierlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Chor Tegernbach unter der Leitung von Kilian Niedermayr, trug Pfarrer Peter Stempfle das Allerheiligste bei strahlendem Sonnenschein durch die Straßen von Tegernbach. Der Umzug wurde von den Fahnenabordnungen der Vereine, Ministranten und Kommunionkindern, der Marktkapelle Hohenwart, dem Chor und vielen Gläubigen begleitet. Text: Kilian Niedermayr
Fotos: Erna Weichenrieder
Aus der Firmvorbereitung
In der Karwoche hatten wir zwei Aktionen für die Firmlinge im Angebot. Am Mittwoch fuhren rund 15 Firmlinge zur Chrisammesse nach Augsburg. Dort werden jedes Jahr die heiligen Öle (Katechumenenöl, Chrisamöl und Krankenöl) geweiht und anschließend in die Pfarreien verteilt.
Besonders eindrucksvoll ist neben den großen Ölbehältern auch die Anzahl der Priester vor Ort: An der Chrisammesse nehmen die meisten Priester und Diakone des Bistums teil, rund 200 Personen.
Am Gründonnerstag fand zum ersten Mal eine Abendmahlfeier statt, in der näher auf das Pessachfest eingegangen wurde, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Die Firmlinge konnten die Lebensmittel, die bei jedem Pessachmahl auf den Tisch kommen, nicht nur anschauen, sondern durften auch alles probieren. Nach anfänglichem Zögern siegte doch die Neugier und viele wagten sich sogar an das Fruchtmus, das trotz unappetitlicher brauner Farbe sehr lecker schmeckte. Anschließend näherten sich die Firmlinge der Bibelstelle vom letzten Abendmahl durch einen Bibliolog auf eine für sie noch neue Art und Weise an.
Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde der Abend mit dem Jugendkreuzweg abgeschlossen, der einen ersten Ausblick auf den Karfreitag gab und die Firmlinge so auf die letzten Tage der Karwoche einstimmte.
T: Aberham, Drescher
F: Drescher
Emmausgang der PG Hohenwart-Tegernbach
Der diesjährige Emmausgang der Pfarreiengemeinschaft am Ostermontag fand zusammen mit der KLB statt. Ziel war traditionsgemäß die Oase Steinerskirchen.
Treffpunkt war die Kirche in Freinhausen. Dort gab der Archivpfleger von Hohenwart, Herr Ernst Petz, einen kurzen und sehr interessanten Abriss der Historie der alten Kirche.
Dann machten sich die etwa 70 Personen auf den Weg zur Oase. Unterwegs traf man auf eine kleinere Gruppe, die sich von Deimhausen aus aufgemacht hatte.
Gemeinsam wurde in Steinerskirchen eine Andacht gefeiert. Zum Abschluss dieser verteilten Kinder gesegnete Brote.
Der sonnige Nachmittag konnte mit Kaffee und Kuchen oder warmen Würstl beendet werden. Die Kinder hatten noch die Gelegenheit, bunte Frühlingskränze oder -stäbe zu basteln.
Ein herzliches Vergelts Gott den Mitgliedern der KLB, die die Organisation, sowie die Bewirtung übernommen und damit diese gemeinsame Veranstaltung möglich gemacht hatten.
Frauen von den Cookinseln hatten den Wortgottesdienst für dieses Jahr vorbereitet. Das Thema „wunderbar geschaffen“ zog sich durch die Texte und Lieder des Weltgebetstags. Die Schreiberinnen zeigten uns eine wunderbare tropische Inselwelt, für die sie dankbar sind. Und sie luden uns ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen, nicht nur Palmen, Strand und Meer, sondern auch uns selbst und unsere Mitmenschen.
Der Chor aus Tegernbach unter Leitung von Helga Widmann präsentierte die Lieder sehr ansprechend und bekamen dafür kräftigen Applaus. Erfreulich war, dass diesmal alle Besucher des Gottesdienstes ins Euernbacher Pfarrheim kamen, um in gemütlicher Runde Kostproben aus der südpazifischen Küche zu genießen. Das Wokgemüse mit Hühnchen oder Tofu, der bunte Kartoffelsalat und die kleinen Kuchenstücke wurden restlos verspeist. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die mit uns gebetet, gefeiert und gegessen haben. Die eingegangenen Spenden werden an das WGT-Komitee für deren Projekte weltweit überwiesen. Das WGT-Team Euernbach
Der Chor aus Tegernbach unter Leitung von Helga Widmann präsentierte die Lieder sehr ansprechend und bekamen dafür kräftigen Applaus. Erfreulich war, dass diesmal alle Besucher des Gottesdienstes ins Euernbacher Pfarrheim kamen, um in gemütlicher Runde Kostproben aus der südpazifischen Küche zu genießen. Das Wokgemüse mit Hühnchen oder Tofu, der bunte Kartoffelsalat und die kleinen Kuchenstücke wurden restlos verspeist. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die mit uns gebetet, gefeiert und gegessen haben. Die eingegangenen Spenden werden an das WGT-Komitee für deren Projekte weltweit überwiesen. Das WGT-Team Euernbach
Am Sonntagabend, den 22.12.2024, fand in Göbelsbach die Waldweihnacht statt. Begleitet von Bläsern und dem Göbelsbacher Siemgsang machten sich zahlreiche Besucher auf den Weg. Mit verschiedenen Texten, u.a. vorgetragen von Pfarrer Peter Stempfle und Peter Gaddam, und einem Krippenspiel von Kindern inszeniert, wurde an 3 Stationen Halt gemacht.
Bei der letzten Station, mit einer lebendigen Krippe, fand die Waldweihnacht einen gemütlichen Ausklang bei Punsch und Lebkuchen.
Trotz der vorhergesagt schlechten Witterung konnte die Waldweihnacht durchgeführt werden und die Besucher konnten sich besinnlich auf Weihnachten einstimmen.
Durch einen kleinen und kurzen Schneeeinbruch ergab sich im Wald bei Kerzenlicht eine ruhige und angenehme Stimmung, wie es sich für eine Waldweihnacht gehört.