Aus der Firmvorbereitung
In der Karwoche hatten wir zwei Aktionen für die Firmlinge im Angebot. Am Mittwoch fuhren rund 15 Firmlinge zur Chrisammesse nach Augsburg. Dort werden jedes Jahr die heiligen Öle (Katechumenenöl, Chrisamöl und Krankenöl) geweiht und anschließend in die Pfarreien verteilt.
Besonders eindrucksvoll ist neben den großen Ölbehältern auch die Anzahl der Priester vor Ort: An der Chrisammesse nehmen die meisten Priester und Diakone des Bistums teil, rund 200 Personen.
Am Gründonnerstag fand zum ersten Mal eine Abendmahlfeier statt, in der näher auf das Pessachfest eingegangen wurde, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Die Firmlinge konnten die Lebensmittel, die bei jedem Pessachmahl auf den Tisch kommen, nicht nur anschauen, sondern durften auch alles probieren. Nach anfänglichem Zögern siegte doch die Neugier und viele wagten sich sogar an das Fruchtmus, das trotz unappetitlicher brauner Farbe sehr lecker schmeckte. Anschließend näherten sich die Firmlinge der Bibelstelle vom letzten Abendmahl durch einen Bibliolog auf eine für sie noch neue Art und Weise an.
Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde der Abend mit dem Jugendkreuzweg abgeschlossen, der einen ersten Ausblick auf den Karfreitag gab und die Firmlinge so auf die letzten Tage der Karwoche einstimmte.
T: Aberham, Drescher
F: Drescher
Emmausgang der PG Hohenwart-Tegernbach
Der diesjährige Emmausgang der Pfarreiengemeinschaft am Ostermontag fand zusammen mit der KLB statt. Ziel war traditionsgemäß die Oase Steinerskirchen.
Treffpunkt war die Kirche in Freinhausen. Dort gab der Archivpfleger von Hohenwart, Herr Ernst Petz, einen kurzen und sehr interessanten Abriss der Historie der alten Kirche.
Dann machten sich die etwa 70 Personen auf den Weg zur Oase. Unterwegs traf man auf eine kleinere Gruppe, die sich von Deimhausen aus aufgemacht hatte.
Gemeinsam wurde in Steinerskirchen eine Andacht gefeiert. Zum Abschluss dieser verteilten Kinder gesegnete Brote.
Der sonnige Nachmittag konnte mit Kaffee und Kuchen oder warmen Würstl beendet werden. Die Kinder hatten noch die Gelegenheit, bunte Frühlingskränze oder -stäbe zu basteln.
Ein herzliches Vergelts Gott den Mitgliedern der KLB, die die Organisation, sowie die Bewirtung übernommen und damit diese gemeinsame Veranstaltung möglich gemacht hatten.
Frauen von den Cookinseln hatten den Wortgottesdienst für dieses Jahr vorbereitet. Das Thema „wunderbar geschaffen“ zog sich durch die Texte und Lieder des Weltgebetstags. Die Schreiberinnen zeigten uns eine wunderbare tropische Inselwelt, für die sie dankbar sind. Und sie luden uns ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen, nicht nur Palmen, Strand und Meer, sondern auch uns selbst und unsere Mitmenschen.
Der Chor aus Tegernbach unter Leitung von Helga Widmann präsentierte die Lieder sehr ansprechend und bekamen dafür kräftigen Applaus. Erfreulich war, dass diesmal alle Besucher des Gottesdienstes ins Euernbacher Pfarrheim kamen, um in gemütlicher Runde Kostproben aus der südpazifischen Küche zu genießen. Das Wokgemüse mit Hühnchen oder Tofu, der bunte Kartoffelsalat und die kleinen Kuchenstücke wurden restlos verspeist. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die mit uns gebetet, gefeiert und gegessen haben. Die eingegangenen Spenden werden an das WGT-Komitee für deren Projekte weltweit überwiesen. Das WGT-Team Euernbach
Der Chor aus Tegernbach unter Leitung von Helga Widmann präsentierte die Lieder sehr ansprechend und bekamen dafür kräftigen Applaus. Erfreulich war, dass diesmal alle Besucher des Gottesdienstes ins Euernbacher Pfarrheim kamen, um in gemütlicher Runde Kostproben aus der südpazifischen Küche zu genießen. Das Wokgemüse mit Hühnchen oder Tofu, der bunte Kartoffelsalat und die kleinen Kuchenstücke wurden restlos verspeist. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die mit uns gebetet, gefeiert und gegessen haben. Die eingegangenen Spenden werden an das WGT-Komitee für deren Projekte weltweit überwiesen. Das WGT-Team Euernbach
Am Sonntagabend, den 22.12.2024, fand in Göbelsbach die Waldweihnacht statt. Begleitet von Bläsern und dem Göbelsbacher Siemgsang machten sich zahlreiche Besucher auf den Weg. Mit verschiedenen Texten, u.a. vorgetragen von Pfarrer Peter Stempfle und Peter Gaddam, und einem Krippenspiel von Kindern inszeniert, wurde an 3 Stationen Halt gemacht.
Bei der letzten Station, mit einer lebendigen Krippe, fand die Waldweihnacht einen gemütlichen Ausklang bei Punsch und Lebkuchen.
Trotz der vorhergesagt schlechten Witterung konnte die Waldweihnacht durchgeführt werden und die Besucher konnten sich besinnlich auf Weihnachten einstimmen.
Durch einen kleinen und kurzen Schneeeinbruch ergab sich im Wald bei Kerzenlicht eine ruhige und angenehme Stimmung, wie es sich für eine Waldweihnacht gehört.
Ein Herzliches Dankeschön …