Halloween und Kürbisschnitzen kennt jeder, doch wie sieht es aus mit Holyween und Kürbissen?
An Halloween, ursprünglich von den Kelten in Irland gefeiert und später von irischen Auswanderern nach Amerika gebracht, erinnern sich die Familien an die verstorbenen Seelen in ihrer Familie. Dies
findet am Abend vor Allerheiligen statt. Übersetzt bedeutet Halloween nämlich: „All hallow's Eve“. Auch wir Christen tun dies, nämlich an Allerheiligen - wenn wir an alle Heiligen denken (auch an die, die nach Jesu Botschaft gelebt haben und nicht heilig gesprochen wurden) bzw, einen Tag später, an Allerseelen. An diesem Tag erinnern wir uns an unsere Verstorbenen, besuchen die Gräber und segnen diese. Da der Allerseelen-Tag jedoch kein Feiertag mehr ist, wird dies in vielen Gemeinden am 1.November vorgefeiert. Somit kann man diese beiden Tagen auch „Holyween“ bezeichnen. Leider verschwindet dieses Wissen immer mehr in unserer Gesellschaft, weshalb wir dieses Jahr für die Grundschulkinder ab der 2. Klasse eine Gruppenstunde zum Thema: „Holyween“ mit Schnitzen eines Kürbisses angeboten haben. Und auf großes Interesse dabei stießen.
Gemeinsam mit den insgesamt 34 Kindern wurde überlegt, welche Heiligen sie kennen, welche christlichen Zeichen wir in unserem Glauben haben und welche Symbole man in den Kürbis schnitzen könnte. Anschließend ging es mit großer Begeisterung und Kreativität ans Aufzeichnen der Symbole und an das Schnitzen. Jeder einzelne Kürbis wurde ein Unikat und hat sicherlich einen schönen Platz zu Hause gefunden.
findet am Abend vor Allerheiligen statt. Übersetzt bedeutet Halloween nämlich: „All hallow's Eve“. Auch wir Christen tun dies, nämlich an Allerheiligen - wenn wir an alle Heiligen denken (auch an die, die nach Jesu Botschaft gelebt haben und nicht heilig gesprochen wurden) bzw, einen Tag später, an Allerseelen. An diesem Tag erinnern wir uns an unsere Verstorbenen, besuchen die Gräber und segnen diese. Da der Allerseelen-Tag jedoch kein Feiertag mehr ist, wird dies in vielen Gemeinden am 1.November vorgefeiert. Somit kann man diese beiden Tagen auch „Holyween“ bezeichnen. Leider verschwindet dieses Wissen immer mehr in unserer Gesellschaft, weshalb wir dieses Jahr für die Grundschulkinder ab der 2. Klasse eine Gruppenstunde zum Thema: „Holyween“ mit Schnitzen eines Kürbisses angeboten haben. Und auf großes Interesse dabei stießen.
Gemeinsam mit den insgesamt 34 Kindern wurde überlegt, welche Heiligen sie kennen, welche christlichen Zeichen wir in unserem Glauben haben und welche Symbole man in den Kürbis schnitzen könnte. Anschließend ging es mit großer Begeisterung und Kreativität ans Aufzeichnen der Symbole und an das Schnitzen. Jeder einzelne Kürbis wurde ein Unikat und hat sicherlich einen schönen Platz zu Hause gefunden.
Familien-Pfarrfest 2023:
Am 09. Juli fand in Tegernbach wieder das Familien-Pfarrfest der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach und Ehrenberg statt.
Eingeleitet wurde der Tag durch einen feierlichen Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Stempfle, in dem die Kinder der Singwerkstatt unter der Leitung von Franziska Hammerschmid, Waltraud Lehmair, Catharina Grasser und Anna Moosmair bei ihrem ersten Auftritt ihr musikalisches Können beweisen konnten. Außerdem wurden Frau Theresia Lang und Frau Marianne Friedl als langjährige Kirchenchormitglieder der Pfarrei mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß geehrt.
Nach dem feierlichen Familiengottesdienst kamen die zahlreichen Besucher bei strahlendem Wetter zum Mittagstisch am Bildungshaus.
Für die jungen Gäste organisierte der Pfarrgemeinderat, der katholische Burschen- und Madlverein und der Kindergarten ein vielfältiges Programm mit Wasserspielen, Kinderschminken, Rollerbahn, einer Hüpfburg und Märchen-Vorführungen, welches sehr gut angenommen wurde.
Aufgrund der vielen Kuchenspenden konnte anschließend ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet mit Kaffee bzw. Eiskaffee angeboten werden.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen fleißigen Helfern, sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Fest selbst, den zahlreichen Kuchenspendern und allen Gästen, die zum hervorragenden Gelingen des Familien-Pfarrfestes beigetragen haben.
Kilian Niedermayr, Pfarrgemeinderat
Am 11.06.2023 fand in Tegernbach wieder die alljährliche Fronleichnamsprozession statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst zogen die Gläubigen der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach, Ehrenberg, Lindach und Eulenried bei bestem Wetter durch Tegernbach und machten an vier mit Blumen bunt geschmückten Altären Halt.
Pfarrer Peter Stempfle trug das Allerheiligste, gefolgt von Fahnenabordnungen der Vereine und vielen Gläubigen, durch die Straßen. Der Zug wurde vom Chor und Bläsern der Pfaffenhofener Stadtkapelle musikalisch begleitet. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Helferinnen und Helfern und für das Herrichten der schönen Altäre. (Fotos von Erna Weichenrieder und Tobias Haberer)
Pfarrer Peter Stempfle trug das Allerheiligste, gefolgt von Fahnenabordnungen der Vereine und vielen Gläubigen, durch die Straßen. Der Zug wurde vom Chor und Bläsern der Pfaffenhofener Stadtkapelle musikalisch begleitet. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Helferinnen und Helfern und für das Herrichten der schönen Altäre. (Fotos von Erna Weichenrieder und Tobias Haberer)
Herzlichen Glückwunsch!!
Bei traumhaftem Wetter machten sich ca. 70 Gläubige aus der Pfarreiengemeinschaft Hohenwart-Tegernbach auf zum Emmausgang. Der Weg ging von Gittenbach über Angkofen nach Haimpertshofen. Am Ziel durften die Gläubigen von Manfred Hörmann die Entstehungsgeschichte der Kirche St. Stephan in einem kurzweiligen Vortrag mit bildlichen Geschichten erfahren. Einen gemütlichen Ausklang fand der Emmausgang im Freien mit selbstgebackenen Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten. Der Spendenerlös in Höhe von 236 € geht an ein Projekt in Uganda. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Organisatoren und Kuchenbäckern.