Bestes Wetter beim Pfarrfest in Hohenwart …
… tja, und das will was heißen – bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen fand in diesem Jahr am 21. September das Pfarrfest statt.
Begonnen mit einem festlichen Gottesdienst musikalisch gestaltet vom Kirchenchor in der Marktkirche innerhalb dem sechs Ministranten: Julia Konrad, Luzia Petz, Eva Amesreiter, Veronika Brix, Jonas Nenno und Tim Longerich verabschiedet wurden und zwei neu aufgenommen wurden: Willi Metzger und Martha Kessler.
Als Dankeschön für ihre Zeit als Ministrant überreichte ihnen Pfarrer Stempfle ein kleines Geschenk, den neuen das Mini-T-Shirt und ein kleines Büchlein für ihren Dienst.
Als Kirchenpflegerin der Filialkirchenstiftung wurde Frau Sieglinde Hirner verabschiedet. Für 36 Jahre engagierten Einsatz für Mariä Verkündigung und ihr jahrelanges ehrenamtliches Wirken in der Pfarrei und darüber hinaus in verschiedenen Gremien der Diözese Augsburg wurde sie durch Pfarrer Stempfle im Namen von Bischof Dr. Bertram Meier mit dem Goldenen Ulrichskreuz geehrt. Frau Hirner wird sich weiterhin um die Belange des Pfarrheims und die Belegung kümmern.
Zeitgleich zum festlichen Gottesdienst in der Marktkirche fanden sich im Pfarrheim die jüngsten Gemeindemitglieder zur Kinderkirche ein – und lernten den Pfarrpatron: St. Georg, näher kennen. Gespannt lauschten sie der Geschichte vom Hl. Georg und durften passend dazu kleine Schilde basteln.
Jung und Alt knurrte irgendwann der Magen und auch der Durst stellte sich ein, sodass sich alle pünktlich zur Mittagszeit mit bunten Chips für die verschiedenen Speisen auf den Weg machten, um musikalisch begleitet von den jungen Musebuam die schmackhaften Gerichte an den Tischen zwischen Kirche und Pfarrheim genießen konnten.
Kinderschminken und Spiele vertrieben den Kindern die Zeit und so kam für die kleinen Besucher nie Langeweile auf.
Mehr als 20 Kinder aus dem Kindergarten Sel. Wolfoldus wurden herzlich empfangen und begeisterte das Publikum zusammen mit ihren Erzieherinnen mit musikalischen Einlagen. Das anschließende Eis wurde begeistert in Empfang genommen.
Den Nachmittag umrahmte musikalisch die Jugendmarktkapelle – Kaffee und Kuchen durfte natürlich nicht fehlen – und für eine reich und abwechslungsreich gedeckte Kuchentheke sorgte in bewährter und geschätzter Weise der katholische Frauenbund.
Den vielen Helferinnen und Helfern, die vor, während und nach dem Pfarrfest tatkräftig zum Gelingen des Pfarrfestes – dieses Mal ohne die schon sprichwörtlichen Regengüsse – beigetragen haben ein herzliches
Vergelt´s Gott – bis zum nächsten Jahr – hoffentlich wieder so schön – auch vom Wetter her.
Jubilate Deo
omnes terra.
Servite, Domine in Laeitia.
Alleluja.
… und ein, zwei Ständchen von den Kindern aus dem Kindergarten … und die Herzen schlugen höher … und höher …
Isabella Ottenlocher, PGR
Peter Stempfle, Pfarrer
Am vergangenen Freitag, 21. November 2025, wurde der Kapiteljahrtag des Dekanates Pfaffenhofen in der Kirche Mariä Reinigung in Tegernbach gefeiert.
In einem gemeinsamen Gottesdienst zelebrierte Dekan Adolf Rossipal gemeinsam mit 8 weiteren Priestern des Dekanates die heilige Messe, in der der verstorbenen Priester und Seelsorger gedacht wurde.
Pfarrer Bernd Weidner, neuer Leiter der Oase Steinerskirchen, predigte über die Hoffnung und den Glauben.
Nach der feierlichen Messe, musikalisch gestaltet vom Jugendchor Tegernbach, wurden rund 100 Gläubige in den Pfarrsaal zum gemeinsamen Abendessen eingeladen.
Danach erhielten die Gäste in einem Vortrag von Pfarrer Peter Stempfle und Mitgliedern des Pfarrgemeinderats Einblicke in das Pfarreileben der Pfarreiengemeinschaft Tegernbach-Göbelsbach-Ehrenberg.
Ein herzliches Vergelts Gott an die Mitglieder des Pfarrgemeinderates für die Verköstigung und allen Beteiligten.
Hier der Vortrag als Download: praesentation-kapiteljahrtag.pdf
Kinderbibeltag 2025 – Petrus
Am 25. Oktober war es wieder soweit – Kinderbibeltag. In diesem Jahr waren es 85 Mädchen und Jungen aus den 1. bis 4. Jahrgangsstufen, die daran teilnahmen.
Der hl. Apostel Petrus stand im Mittelpunkt des Tages – seine Arbeit als Fischer, sein Leben an der Seite Jesu, sein Mut und sein Eifer als Jünger, aber auch seine Schwächen und Fehler, die Verleumdung seines Freundes Jesus vor den Richtern und seiner Begegnung mit dem auferstandenen Jesus am See von Genezareth.
Ansprechend und spielerisch entdeckten die Kinder die verschiedenen Facetten des hl. Petrus, der immer wieder auf der Basis der Liebe erfahren durfte, wie Freundschaft so manche Schwierigkeit überstehen kann und wachsen und reifen darf. Vom Beginn seiner Freundschaft an als Fischer am See von Genezareth, an dem Petrus von Jesus zum ersten Mal angesprochen wurde, über das wachsende Vertrauen, dass Petrus und Jesus mehr und mehr miteinander verband bis hin zur Erfahrung, dass auch schwerste Enttäuschungen nach der Verleugnung Jesu durch Petrus vor den Richtern Vergebung und einen neuen Anfang möglich werden lassen, bastelten, sangen und spielten sich die Jungen und Mädchen durch das Thema. Alles gipfelte letztlich in der Begegnung des Petrus mit Jesus nach dessen Auferstehung – Ostern – als die prägendste Erfahrung des Petrus und der Jünger für ein Leben, das alle Dunkelheit und Schwere des Lebens durch- und überstrahlt.
Alles in Allem ein bunter, bisweilen turbulenter und abwechslungsrei-cher Vormittag – der zum ersten Mal dankenswerter Weise aus einem Team von ehrenamtlichen unter der Begleitung von Frau Agnes Dachs (mittlerweile dürfte ihr Schäferwagen einen großen Bekanntheitsgrad und Fankreis haben) vorbereitet und durchgeführt wurde. Herzlichen Dank für die Vorbereitung der Brotzeitsemmeln und die zahlreichen Kuchenspenden, die für die notwendige Stärkung sorgten.
Pfr. P. Stempfle
Danke! Schön war´s mit Euch!
(Fotos Team-Mitglieder)
Miniausflug 2025 – Bayernpark
Fester Programmpunkt im Jahr ist der Ausflug der Ministrantinnen und Ministranten aus den Pfarreien unserer PG. 61 waren es in diesem Jahr, die gut gelaunt und gut gerüstet mit Brotzeit … und natürlich Handy … an der Fahrt zum Bayernpark teilnahmen.
Für die eher gemütlicheren und ruhigeren war eine Reise mit der Raupenbahn oder der FirleFanz-Familienachterbahn gerade „wild“ genug. Anderen war es definitiv zu warm und zu trocken – da sorgte das Wildwasser-Rafting für die notwendig kühlende Dusche. Adlerflug, Kettenkarussell und Kletterwand war dann wieder etwas für die entspannteren Abendteuerer. Ein riskanter Blick auf den „Klomann“ belohnte dieser mit einem ordentlichen Wasserstrahl. Für alle die Nervenkitzel und flaue Mägen lieben war das Voltrum mit seinem herrlichen Ausblick über den Park und die Landschaft, der mit dem Sturz in die Tiefe endete, der absolute Höhepunkt. Natürlich fand sich wieder eine ganze Reihe Wagemutiger, die vom Freischütz nicht genug bekommen konnten. Muss es noch erwähnt werden, dass wir auch dieses Jahr nicht an einem Mc Donald vorbeikamen, ohne auch reinzugehen?
Schön war´s auch in diesem Jahr – und Spaß hatten, denke ich, alle.
Pfr. P. Stempfle
(Fotos: Stefan Hangl und Theresia Reicheneder)
Am Samstag 18. Oktober wurden die Ehejubilare zu einem festlichen Gottesdienst in die Marktkirche Hohenwart eingeladen. Insgesamt 23 Paare feierten gemeinsam dieses besondere Ereignis und kamen anschließend im Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein mit Austausch und Abendessen zusammen.
Die musikalische Gestaltung im Gottesdienst übernahm der Kirchenchor Freinhausen.
Pfarrer Peter Stempfle predigte über das „Hohe Lied der Liebe“ aus dem Korintherbrief – ein eindrucksvoller Impuls darüber, dass Liebe manchmal ein Kampf ist, aber gerade in schwierigen Zeiten trägt und zusammenschweißt.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Mitwirkenden und Helfer.
Die musikalische Gestaltung im Gottesdienst übernahm der Kirchenchor Freinhausen.
Pfarrer Peter Stempfle predigte über das „Hohe Lied der Liebe“ aus dem Korintherbrief – ein eindrucksvoller Impuls darüber, dass Liebe manchmal ein Kampf ist, aber gerade in schwierigen Zeiten trägt und zusammenschweißt.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Mitwirkenden und Helfer.
„Unter dem bunten Schirm“
Eine Stunde voller Farben, Geschichten und Bewegung
Am Montag, den 11. August 2025 lud die PG Hohenwart-Tegernbach im Rahmen des Ferienprogramms in Hohenwart ins Pfarrheim ein: Zwei Gruppen von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren kamen, um gemeinsam eine lustige und kurzweilige Stunde voller Geschichten, Lieder, Basteleien und Spiele zu verbringen. Im Mittelpunkt stand die Erzählung „Das Zebra mit dem Regenschirm“. In den bunten Kamishibai-Bildern konnten die Kinder beobachten, wie es immer voller wurde unter dem Regenschirm des Zebras. Jedes Tier, das vorbeikam, fand dort Platz und miteinander versüßten sich die Tiere die Regenzeit mit leckerem Kakao. Im Anschluss an die Geschichte gab es eine kurze gemeinsame Singrunde, in der alle Tiere, die in der Geschichte auftauchten, nochmal besungen wurden.
Nach dem Vorlesen und Singen wurde es kreativ: Die Kinder bemalten mit viel Farben und Fantasie eine Tasse, die sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Mit der eigenen Tasse kann sich nun jedes Kind, genau wie das Zebra, bei Regen – oder wenn es sonst mal stürmisch wird im Leben – irgendwo hin kuscheln und auf den Sonnenschein warten. Und weil dies, wie in der Geschichte, am besten in Gemeinschaft funktioniert, wurde jede Tasse mit einer doppelten Portion Kakaopulver bestückt.
Am Ende kamen die Gruppen nochmal in Bewegung. Mithilfe von unterschiedlichen Masken verwandelte sich jedes Kind in ein Tier und konnte sich am Schwungtuch richtig austoben. Gemeinsam wurde mit dem großen, bunten Tuch experimentiert und ausprobiert. Wilde Wellen begeisterten die Kinder genauso wie das Erlebnis, gemeinsam unter dem Tuch zu sitzen wie unter einem großen Regenschirm – ein harmonischer Abschluss voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaftserlebnis.
Nadja Aberham, Alexandra Brück und Isabella Ottenlocher
Am 13. Juli fand in Tegernbach wieder das Familien-Pfarrfest der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach und Ehrenberg statt.
Eingeleitet wurde der Tag durch einen feierlichen Gottesdienst, in dem die Kinder der Singwerkstatt unter der Leitung von Franziska Hammerschmid, Waltraud Lehmair, Catharina Grasser und Anna Moosmair ihr musikalisches Können unter Beweis stellten.
Es wurden die Ministranten Viktoria Pögl und Emil Fodor verabschiedet (Foto: Angelika Faltermeier).
Pfarrer Peter Stempfle hielt eine ansprechende und interaktive Predigt. Nach dem feierlichen Familiengottesdienst kamen die zahlreichen Besucher bei angenehmem Wetter zum Mittagstisch am Bildungshaus. Für die jungen Gäste organisierte der Pfarrgemeinderat, der katholische Burschen- und Madlverein und der Kindergarten ein vielfältiges Programm mit Rollerbahn, Kinderschminken, einer Hüpfburg und einem Tischtheater, das sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen gut angenommen wurde. Aufgrund der vielen Kuchenspenden konnte im Anschluss an das Mittagessen ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet mit Kaffee bzw. Eiskaffee angeboten werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen fleißigen Helfern und Mitwirkenden, sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Fest selbst, den zahlreichen Kuchenspendern und allen Gästen, die zum hervorragenden Gelingen des Familien-Pfarrfestes 2025 beigetragen haben. Sara Niedermayr, Pfarrgemeinderat
Es wurden die Ministranten Viktoria Pögl und Emil Fodor verabschiedet (Foto: Angelika Faltermeier).
Pfarrer Peter Stempfle hielt eine ansprechende und interaktive Predigt. Nach dem feierlichen Familiengottesdienst kamen die zahlreichen Besucher bei angenehmem Wetter zum Mittagstisch am Bildungshaus. Für die jungen Gäste organisierte der Pfarrgemeinderat, der katholische Burschen- und Madlverein und der Kindergarten ein vielfältiges Programm mit Rollerbahn, Kinderschminken, einer Hüpfburg und einem Tischtheater, das sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen gut angenommen wurde. Aufgrund der vielen Kuchenspenden konnte im Anschluss an das Mittagessen ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet mit Kaffee bzw. Eiskaffee angeboten werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen fleißigen Helfern und Mitwirkenden, sowohl beim Auf- und Abbau als auch beim Fest selbst, den zahlreichen Kuchenspendern und allen Gästen, die zum hervorragenden Gelingen des Familien-Pfarrfestes 2025 beigetragen haben. Sara Niedermayr, Pfarrgemeinderat
Feierlicher Gottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession durch Deimhausen.
FREINHAUSEN – Strahlender Sonnenschein, weiß-blaue Himmelspracht und ein Dorf in Feierlaune: Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, wurde in Freinhausen nicht nur der Sommer begrüßt – sondern vor allem das Hochfest Fronleichnam gefeiert. Rund 125 Gläubige folgten der Einladung von Herrn Kaplan Gaddam und kamen zur festlichen Messe, die den Auftakt zu einem Tag voller gelebtem Glauben und herzlicher Gemeinschaft bildete.
Nach der Messfeier hieß es: Auf zur Prozession! Mit Blumenschmuck, Gebeten und Gesang ging es in vier Stationen durch das Dorf. Im Mittelpunkt: das Allerheiligste, getragen in der Monstranz – sichtbares Zeichen für die Gegenwart Christi unter uns.
Eine Tradition, die berührt und verbindet – nicht nur die älteren, sondern auch viele junge Menschen aus dem Dorf, die gemeinsam mitgingen.
Besonders schön: die mit viel Liebe und Hingabe gestalteten Altäre entlang des Prozessionswegs. Jede Station wurde begleitet vom Gesang des Kirchenchors, Fürbitten und Gebeten. Und überall spürbar: das Miteinander, das Freinhausen so besonders macht.
Nach dem spirituellen Teil wurde’s dann noch richtig gemütlich. Im Dorfheim warteten Weißwürste, Kaffee, Kuchen – und viele gute Gespräche. Man saß beisammen, lachte, tauschte Erinnerungen aus und ließ den Feiertag in entspannter Runde ausklingen.
Michaela Höhnl Pfarrgemeinderat Freinhausen
In diesem Jahr fand in Tegernbach wieder die feierliche Fronleichnamsprozession der Pfarreien Tegernbach, Göbelsbach, Ehrenberg, Lindach und Eulenried statt.
Nach einem feierlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Chor Tegernbach unter der Leitung von Kilian Niedermayr, trug Pfarrer Peter Stempfle das Allerheiligste bei strahlendem Sonnenschein durch die Straßen von Tegernbach. Der Umzug wurde von den Fahnenabordnungen der Vereine, Ministranten und Kommunionkindern, der Marktkapelle Hohenwart, dem Chor und vielen Gläubigen begleitet. Text: Kilian Niedermayr
Fotos: Erna Weichenrieder
Nach einem feierlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Chor Tegernbach unter der Leitung von Kilian Niedermayr, trug Pfarrer Peter Stempfle das Allerheiligste bei strahlendem Sonnenschein durch die Straßen von Tegernbach. Der Umzug wurde von den Fahnenabordnungen der Vereine, Ministranten und Kommunionkindern, der Marktkapelle Hohenwart, dem Chor und vielen Gläubigen begleitet. Text: Kilian Niedermayr
Fotos: Erna Weichenrieder